fbpx

Aromen zu destillieren und erlebbar zu machen ist unsere Motivation!

Feine Bränden mit klaren Aromen und Tiefe am Gaumen, Obstbrände wie sie seien sollen, das treibt uns an.

Zwetschge ist nicht gleich Zwetschge und schon gar nicht Pflaume!

Die über 2000 Zwetschgensorten unterscheiden sich in Größe, Farbe und Form. Die einen sind fruchtiger andere würziger, manche süßer und andere herber mit großen oder kleinen Stein. Bei Äpfel und Birnen ist es nicht anders. Das Herausarbeiten der Sortentypizität begeistert uns – deswegen brennen wir Sortenrein!

Vom Opa zum Vater zum Sohn und wieder von vorn.

Schon immer bauten wir Wenningers Obst in Sommerhausen an. Kirschen von riesigen Hochstammbäumen, Äpfel und Birnen von kleinen Bäumchen im Spalier, Zwetschgen, Mirabellen, Ringlo und Sauerkirschen als Spindel erzogen, dazwischen Sondersorten wie Stachelbeere, Mispel, Speierling oder Aprikose und vieles mehr.

Sonst als Tafelobst vermarktet lässt uns heute das Konservieren der Früchte in der Destille diese Tradition weiterführen.

Vom Pflanzen, Schneiden und Pflegen der Obstbäume über das Festlegen des richtigen Erntezeitpunktes zum Einmaischen und einer kontrollierte Gärung hin zu einem uralten Verfahren, die Destillation.

Das Befeuern der Brennblase, die richtige Kühlung der alkoholischen Dämpfe, eine genaue Abtrennung des Vor- und Nachlaufs um am Ende das Herzstück zu erhalten welches die reinen Aromen der Frucht enthält. Dann viel Zeit und Geduld damit sich die Aromen bilden und der Alkohol abrunden kann.